2-Klick Installer - aus dem Filemanager heraus clonen

×

Status message

If you have any questions about this page or if you find any errors, please write a message to the support wall and a Labdoo volunteer will help resolve it. Thank you for helping to improve our wiki pages.

"2-Klicks" installer - aus den Filemanagern SpaceFM (Labtix 1) bzw. zzzFM (Labtix 2) heraus mit 2 Klicks Images clonen (Deutsch)

Labtix 2

https://youtu.be/Q7WMvF1QXX8

Labtix 1

https://www.youtube.com/watch?v=DkmrV3tvt-U


Für Labtix 2: Manchmal ist der Bildschirm nach dem Hochfahren sehr dunkel und über die Funktionstasten lässt sich der Bildschirm auch nicht heller oder dunkler stellen. Dann fahrt mit der Maus in die linke, obere Ecke, zur Not im "Blindflug", klickt dort und dann tippt ihr auf die Pfeiltaste nach rechts. Mit jedem Druck der Pfeiltaste sollte der Monitor etwas heller werden.

  • Starten des Filemanager SpaceFM (Labtix 1.xx) oder zzzFM (Labtix 2.xx) durch Doppelklick,
  • Einhängen (Mounten) des Laufwerks auf dem die Images zum Clonen liegen
    • für Labtix 1 und 2: bei externen USB-Laufwerken: einstecken, das Laufwerk erscheint mit einem - davor, anklicken des Eintrags, aus dem "-" wird ein "+".
    • die Images liegen auf einem Server:
      • Labtix 1: Plugins→MountShare→Scan und manuell die IP-Adresse des Servers eintragen, ggf. Share aus Liste auswählen, User und Passwort→Mount.
      • Labtix 2: mit dem Netzwerk verbinden, per LAN reicht Einstecken des LAN-Kabels, bei WLAN mit Connman System Tray, danach Filemanager zzzFM öffnen → im Eingabereich (vorbelegt /home/labdoo/) den Pfad zum Server eingeben, z.B. smb://192.168.1.1/install-disk, ggf. im Terminalfenster noch das Password eingeben. smb ist das für Windows-Server nötige Protokoll.
        Zuerst wird versucht für den User guest eine Verbindung herzustellen, dann für den User ladboo. Oder ihr gebt einen lokalen User so vor: smb://user@192.168.1.1/install-disk und dann im Terminalfenster das Passwort.
    • Damit ist das Laufwerk / der Server eingehängt, d.h. der Rechner kann darauf zugreifen.
  • Der Ordner mit den Images öffnen,
  • Rechts-Klick auf den Ordner mit dem Image, das installiert werden soll,
  • in den angezeigten Funktionen klicken auf
    • Labtix 1: Labdoo-Image-Installer
    • Labtix 2: labdoo-legacy-installer oder labdoo-UEFI-installer (je nach Systemeinstellung und Boot)
  • im nächsten Fenster
    • Labtix 1: Haken bei "shred sda" lassen (Platte wird 3 x überschrieben) oder entfernen (Platte wird nicht gelöscht),
    • Labtix 2: Pfad zur Zielplatte eingeben, z.B. sda, nvmep1n o.a. → Anzahl der Löschläufe, einstellen,
    • optional: Host-ID eintragen, wenn schon bekannt (sonst nach dem Neustart auch änderbar)
  • das Image wird jetzt auf die interne Festplatte z.B. sda kopiert.
  • Am Ende öffnet sich zur Kontrolle GParted, um die fertige Partition der Zielplatte anzuzeigen. Die gesamte Platte sollte zur Verfügung stehen. GParted schließen. In seltenen Fälle klappt die automatische Anpassung der Partition nicht. Dann kann diese manuell angepasst werden.
  • Das Fenster mit der Bestätigung der Installation erscheint, mit "ok" bestätigen und schließen.
  • Im Terminal wird auch die Installation bestätigt, mit (Enter) schließen.
  • Die Installation ist beendet. Labtix kann mit "Poweroff" oder "Save Poweroff" heruntergefahren und der Rechner neu gestartet werden.

legacy install


Continue reading to the next page:
Vorinstallierte Tools in Labtix


Go back to read the previous page:
Zugang zum FTP Server