Hilfreiche Terminalkommandos
Um ein Terminal zu öffnen klickt auf das Icon links unten in der unteren Menüleiste oder drückt auf der Tastatur Ctrl + Alt + t.
Falls ein Befehl mit dem Hinweis "permission denied" verweigert wird oder root Rechte nötig sind tippt "sudo" vor dem verwendeten Befehl, z.B. "sudo zzzfm"
Für weitere Informationen nutzt die --help Option z.B. "apt --help"
======================================================================
acpi (-V) >> Informationen über das Energiesystem wie Batteriezustand, Batteriezustand usw.
======================================================================
(sudo) apt >> Paketmanager
Anwendung:
sudo apt update >> Erstellt die benötigte Paketdatenbank
sudo apt install mousepad >> installiert z.B. das Programm "mousepad"
Nur im Persistenzmodus sinnvoll. Das Gerät muss mit dem Internet verbunden sein.
======================================================================
eject -T >> wirft CDs oder DVDs aus
======================================================================
grep >> filtert die Ausgabe von Befehlen
acpi -V | grep -i battery >> Zeigt nur die Zeilen von acpi -V, die das Wort "battery" beinhalten
======================================================================
(sudo) inxi >> Systeminformation
sudo inxi -v 5 >> Informationen mit Ausführlichkeitsstufe 5 (1-8 möglich)
inxi -B >> Batterieinformation
sudo inxi -M >> informationen zum System
inxi -m >> Informationen zum Speicher (RAM)
Sudo wird nur benötigt, wenn Informationen, die inxi sammelt, Root-Berechtigungen benötigen
======================================================================
iwconfig >> zeigt Informationen zu WLAN Verbindungen an
======================================================================
lsblk >> auflisten von blockdevices auf Festplatten
======================================================================
======================================================================
lspci >> listet alle erkannten PCI-Geräte auf
lspci | grep -i Network ( or Wireless or WLAN ) >> zeigt WLAN Geräte
======================================================================
lsusb >> listet alle erkannten USB-Geräte auf
======================================================================
rfkill >> Werkzeug für Funkbauteile
rfkill list all >> listet die Zustände aller Funkbauteile auf
rfkill unblock all >> entsperrt alle softblocked Geräte
So entsperren Sie ein fest gesperrtes Gerät (hardblocked device):
- Suchen Sie nach einem Hardware-Schalter
- Suchen Sie nach einer Funtionstaste / Schieberegler
- schaut, ob das Gerät im UEFI/BIOS blockiert ist
======================================================================
(sudo) shred >> Tool zum sicheren Löschen von Geräten oder Partitionen
Gebrauch:
sudo shred /dev/sdX -v -f -n 2 >> überschreibt sdX 2 mal
Shred überschreibt jedes einzelne Byte des Zielgeräts, daher kann es lange dauern.
VORSICHTIG SEIN !!! VERWENDEN SIE SICHER DEN PFAD ZUM GERÄT/ DER PARTITION, DIE SIE WIRKLICH REINIGEN MÖCHTEN !!!
======================================================================
sudo >> Befehl, um Root-Berechtigungen zu erhalten
In Labtix ist kein sudo-Passwort eingerichtet, daher ist die Eingabe eines Passworts nicht erforderlich
======================================================================
wipefs >> Werkzeug zum Löschen von Dateisystemen
Gebrauch:
sudo wipefs -a -f /dev/sdX >> löscht das Dateisystem von sdX
VORSICHTIG SEIN !!! VERWENDEN SIE SICHER DEN PFAD ZUM GERÄT / DER PARTITION, DIE SIE WIRKLICH REINIGEN MÖCHTEN !!!
Dies ist keine sichere Methode zum Löschen von Geräten, sondern eine schnelle und nicht vollständige Lösung, wenn ihr ein installiertes System zurücksetzen möchtet. Verwendet zum sicheren Löschen den Befehl „shred“
======================================================================
xkill >> Werkzeug, um Fenster zu töten, die nicht antworten
Gebrauch:
Öffnet ein Terminal, gebt „xkill“ ein und drückt „Enter“. Der Mauszeiger wird als Totenkopf dargestellt. Klickt mit der linken Maustaste mit dem Totenkopf in das Fenster, das ihr schließen möchtet. Xkill schließt nur Fenster. In einigen Fällen werden Prozesse, die durch das beendete Fenster gestartet wurden, möglicherweise weiterhin im Hintergrund ausgeführt.
Klicken Sie nicht auf den Desktop, es ist auch ein Fenster !!!
======================================================================
xrandr >> Werkzeug zum Einstellen des grafischen (X-)Servers
xrandr --output eDP-1 --scale 0.5x0.5 >> reduziert die Höhen- und Breitenauflösung der Ausgabe eDP-1 um den Faktor 0.5 . Sehr nützlich, wenn der Bildschirm eine sehr hohe Auflösung hat.
So erhalten Sie den Namen der tatsächlichen Ausgabe:
xrandr | grep primary
======================================================================
Continue reading to the next page:
autodeploy.sh und install-labdoo-contents.sh - Skriptbasierte Installation
Go back to read the previous page:
Partitionen mit Partition Editor anpassen