Schritte nach der Installation

Nach der Installation
Online FTP server: Adaption to school / country, language, keyboard, drivers etc.
Offline local: Adaption to school / country, language, keyboard, drivers etc.


Nach der Installation rebootet ihr den Rechner (Neustart). In seltenen Fällen gibt es dabei Probleme:

  • Rechner hängt beim Hochfahren. Dies kann z.B. an zu wenig RAM liegen (min. 500, besser 750 MB RAM).
  • Rechner schaltet sich beim Hochfahren von alleine aus. Liegt meist an einer fehlenden Boot-Option in der Startdatei grub2 (apci=off), mehr auf https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/
  • Der Anmeldebildschirm erscheint, aber nach der Passwort-Eingabe ladet man wieder im Anmelde-Bildschirm. Prüft dann bitte, ob ihr die Partitionen angepasst habt.
  • Hardware wird nicht richtig erkannt (Monitorauflösung, WLAN-Karten usw.). Hierzu verweisen wir auf das Internet (z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite/) und auf unsere Tipps und Tricks.
  • Manchmal hilft es, bei Einschalten die Shift-Taste gedrückt zu halten. Dadurch wird ein grub-Menü mit der Option "Recovery Mode" sichtbar.
  • ...und wenn es gar nicht klappt, wendet euch an ein Labdoo Hub oder schickt die Problemfälle an uns. Wir kümmern uns dann darum :)

Einige der nachfolgenden Schritte könnt ihr erst dann ausführen, wenn feststeht, an welches Projekt in welchem Land oder Region der Rechner gehen wird.

Im nächsten Schritt registriert ihr den Rechner.

Anpassen an länderspezifische Anforderungen (Tastatur, Sprache, Lerninhalte, Hostname u.a.)

Systemeinstellungen für Sprache, Tastatur, Treiber, Drucker u.a. mehr

Einstellung LXDE Desktop

Einstellung MATE Desktop

  • Hostnamen ändern
  • Die geklonten Rechner heißen alle gleich z.B. labdoo-000005xxx. Hier sollte der richtige Hostname eingetragen werden, der identisch ist mit der Labdoo-ID-Nummer. Ist der Rechner schon bei labdoo.org getagged? Wenn ja, bitte den nächsten Absatz überspringen.

    Sonst - den Laptop online bei https://www.labdoo.org/de/node/add/laptop taggen (registrieren). Dabei werden Foto und Daten des Laptops registriert. Der Laptop erhält eine eindeutige Nummer, z.B. 000005214. Wenn ihr schon dabei seid druckt gleich die Aufkleber für Laptop und Ladegerät aus (print tags).

    Bleiben wir bei dem Beispiel - Der Rechner würde also in labdoo-000005214 umbenannt, bzw. in eure konkrete Nummer, die ihr für euren Laptop getagged habt. Der Grund hierfür ist, dass als Clone alle Laptops den gleichen Hostnamen haben und das gäbe eine Kollision, wenn diese Laptops später in einem Netzwerk zusammen geführt würden.

    Danach den Hostnamen wie folgt ändern:

    Terminal öffen (Strg/CTL + Alt + T) → eintippen
    sudo nano /etc/hosts (Enter)
    → im Editor in der 2. Zeile am Ende den Hostnamen ändern, wie beim Taggen angezeigt
    → Ändern beenden (Strg/CTL + o) der Buchstabe O, nicht die Zahl 0
    → Datei Speichern (Enter)
    → Datei schliessen (Strg/CTL + x)

    Nochmal wie vor, jetzt im Terminal eingeben
    sudo nano /etc/hostname (Enter) (man kann es abkürzen durch „Pfeil hoch“ = letzte Eingabe holen und abändern)
    → im Editor den Hostnamen ändern
    → Ändern beenden (Strg/CTL + o) der Buchstabe O, nicht die Zahl 0
    → Datei Speichern (Enter)
    → Datei schliessen (Strg/CTL + x)

    Systemdateien hosts und hostname anpassen

  • Grafikauflösung prüfen
  • Preferences → Monitor Settings → gewünschte Einstellung auswählen → Apply

  • Tastatureinstellungen, Sprache(n)
    • In der Startleiste rechte Maustaste auf das Landeskürzel-Icon (de) → "Keyboard Layout Handler" Settings → ggf. Haken aus "Keep system layout" entfernen → durch +Add weitere Tastatur-Layouts hinzufügen oder durch -Remove entfernen → Close
    • Manchmal ist es erforderlich, zusätzlich auf das Tastatur-Icon im oberen Panel zu klicken (MATE) →Konfigurieren → Input Method / Eingabemethode → Tastaturlayout per Pfeil rechts / links hinzufügen bzw. wegnehmen.
    • In den meisten Images for Cloning ist die deutsche Tastatur als Systemeinstellung hinterlegt. Eine Ausnahme bilden spanische Images. Da diese meist auf Laptops mit spanischem Tastaturlayout eingesetzt werden, ist hier die spanische Tastatur im System voreingestellt. Für Laptops mit deutscher Tastatur kann man entweder bei der Anmeldung der User oben rechts das Layout jedes Mal ändern (wird mit der Zeit nur lästig). Oder man meldet sich als Admin-User labdoo an, öffnet ein Terminal und tippt ein sudo nano /etc/default/keyboard (Enter und Admin-Passwort eingeben). Im Terminal dann zu der Stelle navigieren, an der es steht und daraus de machen. Mit STRG/CTL und O speichern, STRG/CTL und X Terminal schließen.

  • Weitere Sprachen installieren
  • Preferences → Language Support → Install / remove Languages → bei der/den gewünschte(n) Sprache(n) einen Haken setzen → Apply Changes → Sprachen werden heruntergeladen, dabei mit der Rechner online sein.

    Sprache umstellen Zur Umstellung auf eine andere Sprache zeigt man die gewünschte Sprache oberhalb von English und lässt sie dort los → Apply System-Wide → damit werden alle Benutzer auf diese Sprache umgestellt

    Tipp: Geht der Labdoo-Laptop in ein Land mit "exotischer", nicht-Lateinischer Schrift sollte der Rechner auf Englisch eingestellt bleiben. So kann sich der Anwender an den Laptop gewöhnen. Er muss nämlich genau das Passwort und die Tastatur beachten. Tippt er das Passwort "labdoo" mit einer z.B. arabischen Tastatureinstellung kommt etwas völlig anderes heraus und er kann sich nicht anmelden.

    Regional Formats: Auf das Dreieck-Symbol klicken → die gewünschten Einheiten für Währung, Zeit u.a. auswählen → Apply System-Wide (Es gibt nicht für alle Länder deren speziellen Einstellung für Währung und Zeitformate. Dann ein möglichst ähnliches auswählen.)

  • Prüfen, ob spezielle Treiber notwendig sind
  • Preferences → Software & Updates → Additional Drivers → einige Zeit warten

    → entweder erscheint "no additional drivers available" → keine weiteren Schritte notwendig, oder
    → es wird eine Liste an Treibern angezeigt → den gewünschten Treiber anklicken → Apply Changes

    alsamixer and hardinfo - useful Linux tools
    Lautstärke einstellen und Hardware-Informationen erhalten

  • Bluetooth-Schnittstelle anpassen (optional)
  • Wenn der Laptop über Bluetooth verfügt, ist der Name der Bluetooth-Karte durch das Clonen identisch. Damit sich die Bluetooth-Schnittstelle des Rechners korrekt meldet → ein Terminal öffnen und eintippen:
    sudo hciconfig hci0 name ’labdoo-00000xxxx-0' (Enter)
    Dabei xxxx durch die konkrete Labdoo-ID des vorliegenden Rechners.

    Lerninhalte installieren

    Um einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen, sollten die Rechner mit möglichst umfangreichem Lernmaterial ausgeliefert werden. Die wenigsten Schulen und Projekte, die Labdoo-Rechner nutzen, haben einen Internetzugang. Daher spielt bitte Offline-Lerninhalte auf.

    Um keine Rechte oder Gesetze zu verletzen verwendet Labdoo ausschließlich lizenzfreie OER - Open Educational Ressources und Offline-Wikis. Eine Übersicht über verfügbare Lerninhalte findet ihr beschrieben und verlinkt hier.

    Oder ihr ladet alle von Labdoo geprüften und gesammelten Lerninhalte zum freien Download von http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/wiki-archive/ herunter. Hierzu gibt es das Skript/Tool install-disk-maker.sh, das euch dabei unterstützt. Es ist integraler Bestandteil von Labtix 2 und den Images for Cloning (BASIC, ab Herbst 2023).
    Labdoo Hubs in Deutschland können mit Images und Lerninhalte auch fertig bespielte USB-Festplatten bei Labdoo (Deutschland) anfordern.

    Dann kommt es darauf an, wie groß die Festplatte des Rechners ist, den ihr gerade bearbeitet. Und welche Sprachen in dem Land oder der Region gesprochen werden, an das der Rechner gehen wird.

    Um Helfern bei der Installation die Arbeit zu erleichtern, hat Labdoo "Pakete"mit vordefinierten Lerninhalten geschnürt. Dies werden über Steuerdateien im Ordner

    Alle Lerninhalte liegen bei den Labdoo-Rechnern im Ordner /home/labdoo/Public. Dies ist ein spezieller Ordner, auf den auch andere User wie student zugreifen können. So hat die Schule die Kontrolle, welche Lerninhalte genutzt werden, aber alle können darauf zugreifen und die Daten gibt es nur einmal im System und spart Speicherplatz.

    Es gibt 2 gute Zeitpunkte Lerninhalte zu installieren

    • entweder mit Labtix 2 während des Clonen von Images oder
    • nach dem Neustart des installierten Laptops mit dem Skript /labdoo/home/desktop/scripts/installscript-content.sh im Ordner scripts auf dem Desktop.

    Bitte unbedingt die Lerninhalte in Ordnernamen entpacken, die den ISO-Schlüssel für Sprachen entsprechen, z.B. EN (Englisch), DE (Deutsch), FR (französisch), ES (spanisch) usw. https://www.w3schools.com/tags/ref_language_codes.asp. Nur dann funktionieren später die Pfade in den vorbereiteten index-xx.html Dateien.

    Beispiele / Tipps

    Hier einige Beispiele, abhängig von verfügbarem Speicherplatz und Sprache(n) im Zielland. Es sind nur Empfehlungen, die sich in projekten bewährt haben :

    Französisch
    Kleine Festplatte z.B. 40 GB, Französisch-sprachiges Zielland
    Als erstes das englische Wikipedia for Schools vom Rechner entfernen, um Platz zu schaffen (der Englischkurs kann ruhig drauf bleiben).
    Aus Platzgründen passt dabei nur das franz. Wikipedia for Schools auf den Rechner. Dazu einen neuen Ordner /home/labdoo/Public/wikis/FR anlegen, wenn noch nicht vorhanden. Dort das franz. Archiv entpacken, wenn entpackt, das Archiv löschen.
    Firefox öffnen, das erste Tab meldet einen Fehler, da ja das englische Wiki entfernt wurde. Stattdessen in den o.a. /FR-Ordner navigieren, dort im franz. Wiki die index.html öffnen. Unter Einstellungen / Setting diese Belegung der Tabs abspeichern. Dies für User labdoo und student durchführen.

    Große Festplatte, Französisch-sprachiges Zielland
    Wenn die Festplatte groß genug ist, kann ggf. der vorinstallierte Englisch-sprachige Lerninhalt bleiben und ihr installiert französische Inhalte zusätzlich. Je nach Plattengröße kann dies das französische Wikipedia for Schools sein (s.o.) oder die französische RACHEL-Sammlung. Diese besteht aus 3 Archiven, die heruntergeladen, entpackt und jeweils im Browser vorbelegt werden können. Zusätzlich das o.a. Wikipedia for Schools (FR) installieren.

    Spanisch
    Kleine Festplatte z.B. 40 GB, Spanisch-sprachiges Zielland
    wie vor, den englischen Inalt löschen und das spanische Wikipedia for Schools installieren.

    Große Festplatte, Spanisch-sprachiges Zielland
    ggf. englische Lerninhalte lassen, zusätzlich Inhalte aus dem Ordner http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/wiki-archive/wikis/ES/ installieren (RACHEL o.a.). Hinweis: Das spanische Wikipedia for schools ist zwar Teil des spanischen RACHEL, funktioniert aber nicht. Daher ggf. Wikipedia for Schools (ES) zusätzlich installieren.

    [wird fortgesetzt]

    Wikis installieren

    Neben einigen Manuals und Videotutorials beinhalten die Labdoo Images for Cloning keine Lerninhalte! So könnt ihr das für eure Schule / Projekt am besten passenden Lerninhalte auswählen, je nach Sprache(n), Größe eurer Festplatte usw.

    Die meisten Lerninhalten stammen vom OER2GO Projekt. .

    Natürlich könnt ihr auch direkt von den o.a. Webseiten die Inhalte herunterladen. Aber nicht jeder verfügt über das Wissen, wie man z.B. mit rsync Daten synchronisiert. Wir haben daher die Inhalte für euch so aufbereitet, dass sie einfach installiert und in jedem Browser angewendet werden können.

    Eine Übersicht über verfügbare, freie Lerninhalte in verschiedenen Sprachen findet ihr hier und kann von unserem FTP-Server http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/wiki-archive/ heruntergeladen werden.

    Vorbereitung

    • Legt einen Ordner je nach Sprache(n) an, z.B. /home/labdoo/Public/wikis/EN für Englisch usw.,
    • Ladet die passende Index-Datei für die Sprache herunter, z.B. /home/labdoo/Public/wikis/EN/index-en.html für Englisch,
    • öffnet diese Index-Dateien in einem Tab (Reiter) eures Browsers, z.B. Firefox, und speichert diesen Tab (Reiter) in den Einstellungen als Vorbelegung. Dann öffnet sich diese Index-Datei, wenn die Schüler den Browser öffnen und diese können direkt auf die Inhalte zugreifen. Hierzu Firefox öffnen. Dann in der Menüleiste öffnen File (Datei) --> Open File (Datei öffnen) --> navigiere zu dem gewünschten index-xx File --> Open (öffnen). Dann Edit (Ändern) --> Preferences (Einstellungen), öffnet ein Fenster für Einstellungen -->, Use current Pages (aktuelle Seiten übernehmen) --> Fenster Preferences schliessen.
      Dies für die User labdoo und student wiederholen.

    Download Archiv(e) und Inhalte in Ordner entpacken

    • Download und entpacken des Archivs in den Ordner /Public/wikis/xx (xx = Sprachcode, z.B. EN, DE, FR, ES etc.) des Users labdoo. Ihr könnt die Archive eurer Wahl herunterladen, mit rechter Maustaste auf das Archiv auf dem FTP-Server klicken und "save as / Speichern unter",
    • in Ordner entpacken und das Archiv danach löschen.
    • Wenn ihr mehrere Installationen durchführt ladet die Archive besser auf euren lokalen Sserver oder externe USB-Festplatte. So braucht ihr nicht jedes mal das Archiv herunterzuladen.

    Da es sehr viele Lerninhalte gibt, die wahrscheinlich auch nicht alle auf eure Festplatte passen, stimmt besser mit dem Projekt die am besten geeigeneten Lerninhalte ab. Oder ihr kopiert die Archive auf ein externes Laufwerk und der Flugpate nimmt es mit zur Schule. Dort kann der am besten geeignete Lerninhalt ausgewählt und installiert werden.

    [Ein Installationstool für Content ist in Entwicklung, aber noch nicht verfügbar.]

    Hier einige empfohlene Lerninhalte

    Wikipedia for schools ist eine kindgerecht gefilterte, frei verfügbare Teilmenge von Wikipedia, gemäss dem Britschen Curriculum. Wikipedia for schools ist in den Sprachen Englisch (en, Release 2008 und 2013), Spanisch (es), Französisch (fr) und Portugiesisch (pt) verfügbar. Das englische wikipedia for schools ist bereits Teil der englischen RACHEL Sammlung. Wikipedia for schools braucht ca. 6.5GB Plattenplatz.

    RACHEL ist eine Sammlung von Offline-Lerninhalten in Englisch (EN, sehr umfangreich ca. 25 GB), Französisch (FR), Spanisch (ES), Hindi (HI), Deutsch (DE), Portugiesisch (PT).

    Videotutorial Übersicht Lerninhalte

    Xowa-Wikis installieren

    [Xowa wird seit 2020 nicht mehr im Rahmen von Labdoo verwendet; dieser Artikel ist archiviert und wird nicht weiter gepflegt. Seit 2020 installiert Labdoo das Tool Kiwix für Offline-Wikis.]

    Über das Tool Xowa sind über 800 Offline-Wikis verfügbar. Damit können Kinder in Wikis lesen, auch wenn sie nicht online sind. Ein kindgerechtes Wikipedia installieren wir in Form von wikidoo.

    In den Labdoo-Images ist wikidoo und Xowa schon mit 4 Wikis (Simple English) enthalten, ansonsten kann es per Skript installiert werden, siehe https://www.labdoo.org/de/content/installationsskripte-%C3%BCbersicht.

    Pfad zu Xowa: /home/labdoo/Public/xowa
    Pfad der Xowa-Wikis: /home/labdoo/Public/xowa/wiki

    Um Xowa zu starten liegt auf dem Desktop bereits ein Xowa-Starter (Xowa-Icon), der per Doppelklick gestartet werden kann.

    Werden weitere Wikis benötigt können diese von unserem FTP Server oder selber bei Xowa heruntergeladen werden:

    Wiki Download als gepackte Datei von unserem FTP Server

    Als erstes könnt ihr schauen, ob das benötigte Wiki Bundle als tar.gz-File auf unserem FTP Server liegt https://ftp.labdoo.org/download/install-disk/wiki-archive/xowa-wikis/. Wenn nicht schickt eine Mail an Labdoo-DACH@Labdoo.org und wir prüfen, ob wir das benötige Wiki zusammenstellen und hochladen können.

    Wenn die gepackte Wiki-Datei heruntergeladen wurde entpackt die Datei in den Ordner ~/home/labdoo/Public/xowa/wiki. Zuletzt führt das Skript set-rights-folder-files-Public-correct.sh aus (per Doppelklick; damit erhalten alle Benutzer Zugang zu den Inhalten im Ordner /Public).

    Falls ihr die Wikis selber zusammenstellen möchtet - vorab - es gibt 2 Arten von Xowa-Wikis:

    • Version 1: nur Text, keine Grafiken (bitte achtet auf die Größe des Wikis in der Tabelle, kann von 100 KB bis 40 GB reichen); Bilder können für ein Wiki Version 1 per Import Offline (s.u.) nachinstalliert werden.
    • Version 2: wie vor, aber zusätzlich mit den verlinkten Grafiken (empfohlen, weil deutlich informativer, aber auch größer)

    Und es gibt 2 Wege, um Wiki herunterzuladen. Hierzu Xowa starten und auf der Hauptseite des Programms bis zu "Links" herunterscrollen:

    • Import Online (nur Version 1): Xowa starten → herunterscrollen bis Links → Import Online → herunterscrollen bis zur Wiki-Liste → ggf. per Suchen nach dem englischen Name der Sprache suchen → in Spalte set up auf den Link download klicken → Download startet, kann je nach wiki-Größe Stunden dauern... → zuletzt in /home/labdoo/Public/xowa/wiki den Ordner /dump löschen
    • Import Offline (Version 1 und 2): empfohlen, der Name täuscht, Laptop muss dafür online sein; Download am besten per Skript → hierzu herunterscrollen bis Links → Import Offline → das gewünschte Wiki und Sprache auswählen → Category system: version 2 → Import: auf Generate script klicken → wiederholen, bis Skript vollständig, dann auf "Run script" klicken.

      Vorsicht:
      Es gibt nicht jedes Wiki in jeder Sprache, oft fehlt z.B. wikivoyage. Wenn ihr beim Offline Import trotzdem ein nicht existentes Wiki anklickt wird zwar ein Skript dafür erzeugt, das aber beim Ausführen abstürzt. Daher bitte prüfen, ob das Wiki existiert. Hierzu ein Trick: Macht 2 Tabs auf (Datei → Neuer Tab); mit einem geht ihr in die Online Import-Tabelle, mit der anderen auf die Offline-Import-Seite. In der Online-Seite könnt ihr mit Bearbeiten → Suchen nach der Sprache und den Wikis suchen. So seht ihr schnell, ob es ein bestimmtes Wiki auch gibt.

    Passende Wikis zum passenden Xowa
    Leider können die Wikis immer nur mit der Xowa-Version genutzt werden, mit der sie heruntergeladen wurden. Aktuell (Juli 2015) ist dies Xowa 2.5.4.1. Labdoo übernimmt etwa alle 6 Monate eine aktuelle Xowa-Version (jeweils zum Jahresanfang und Jahresmitte), um den Aufwand, die Wikis aktuell halten, zu minimieren.

    Wenn ihr also bei euch zuhause Xowa-Wikis herunterladet und per USB-Stick mit zu einem Edoovillage nehmen wollt, muss das mit der gleichen Xowa-Version geschehen, die auch im Edoovillage installiert ist! Sonst passen die Wikis nicht zum Xowa...

    Aufräumen:
    Nach dem Importieren gibt es im Ordner /xowa/wiki einen Unterordner /dump. Dieser Papierkorb enthält heruntergeladene Wikis, die nach dem Installieren gelöscht werden können, weil sie nur unnötig Platz blockieren.

    Rechte der Xowa-Ordner
    Zunächst kann nur der User labdoo auf nachinstallierte Xowa-Wikis zugreifen. Damit auch der Benutzer student Leserechte hat, liegt auf dem Desktop das Skript set-rights-folder-files-Public-correct.sh. Dieses bitte jedes Mal ausführen, wenn Lerninhalte nachinstalliert wurden.

      Dazu im Terminal ausführen oder die Schnellversion (geht bei diesem Skript): rechte Maustaste auf set-rights-folder-files-Public-correct.sh → Open with / Öffnen mit → Xterm (wenn Xterm nicht angeboten wird→ Open with / Öffnen mit → Systemwerkzeug → Xterm). Das Skript startet ohne weitere Eingaben, läuft ca. 1 - 5 Minuten, je nach Rechner, und schliesst automatisch.

    Englische Wikis
    Falls die Festplatte (HDD) nicht gross ist, ihr aber trotzdem möglichst viele Englische Wikis aufspielen wollt, lasst doch en.wikipedia.org weg. Dafür haben die Kinder ja das für Kinder gefilterte Wikipedia wikidoo. Die anderen Englischen Wikis belegen zusammen ca. 10 GB, während alleine en.wikipedia rund 30 GB braucht!

    Speziell für Hubs in der DACH-Region:
    Auf Anfrage werden schon fertige Xowa-Wikis für häufig gebrauchte Sprachen in gepackter Form auf dem FTP-Server hinterlegt.

    Ausblick

    Eine Xowa-Version für Android-Handys und Tablet-PCs ist in Arbeit. Damit können wir den Kindern zukünftig auch Wikis auf mobilen Endgeräten ermöglichen.

    Download Xowa (nur für Experten)

    vom FTP-Server: https://ftp.labdoo.org/download/Public/xowa/ (es wird aber dringend empfohlen das Installationskript https://ftp.labdoo.org/download/install-disk/installskripts/installscrip... zu nutzen!).
    von Sourceforge: https://sourceforge.net/projects/xowa/

    Einführung in Xowa

    Registrieren (taggen) einer IT-Spende

    Wer möchte kann seine IT-Spende ("dootronic") selber registrieren, ansonsten übernimmt das auch Labdoo.org gerne (in dem Fall nur die E-Mailadresse aufkleben). Um die IT-Spende zu registrieren muss man sich zunächst einen Benutzer (User) anlegen.

    Dann geht auf /de/node/add/laptop und erfasst die Daten eurer IT-Spende (was ihr nicht wisst bitte freilassen, viele Eingaben sind nur optional):

      1. Reiter (Tab)
    • Status: Hier den Status auswählen, meist S0, S1 oder S2
    • Modell: Modellbezeichnung, z.B. IBM Lenovo T500
    • Seriennummer: Aufkleber meist auf der Unterseite des Laptops, auch Service-Tag o.ä.
    • Ursprungsgruppe: Entweder als Einzelperson = grassroot oder als Helfer eines Hubs dieses Hub auswählen
    • Bild: Ein digitales Fotos der IT-Spende hochladen (bitte ein eigenes Foto benutzen)
    • Gerätetyp: Typ auswählen, meist Laptop
    • Manager: der eigene Usernamen ist vorbelegt; wenn die IT-Spende durch mehrere Hände geht, können mehrere User erfasst werden.
    • Location: Standort eingeben, an der sich die IT-Spende befindet (die Geokoordinaten für Google Maps werden anhand der Adresse automatisch ermittelt)
      2. Reiter (Tab)
    • Datenerfasser: vorbelegt mit dem eigenen User
    • CPU Taktung: Geschwindigkeit der CPU, z.B. 3000
    • Anzahl der CPU Kerne: 1-Kern, Dual Core = 2 usw.
    • Speicher (RAM): Speichergröße, z.B. 4000 MB
    • Festplatte: Größe der Festplatte, z.B. 500 GB
    • Batterielaufzeit: nur eingeben, wenn Erfahrungswerte vorliegen, sonst leer lassen
    • Tastatur: Land auswählen, Namen in Englisch (z.B. Germany)
    • Aktuell Betriebssystem: z.B. Ubuntu MATE 22.04 LTS (EN_250)
    • Gewicht: z.B. 3 kg
    • Volt: Volt-Angabe der Batterie (herausnehmen, meist auf der Batterie vermerkt)
    • Amp-Stunden (Ah): Ampere-Stunden der Batterie (meist auf der Batterie vermerkt; wenn nur Wh (Watt-Std.) vermerkt diese durch Volt teilen und mal 1000 nehmen)
    • Zugeordneter dootrip (Flugpate): dootrip eingeben wenn bekannt (der muss aber angelegt sein; verweist darauf; sonst freilassen, wird vom Hub angelegt)
    • Änderungen auch durch: hier Benutername (nicht E-Mail) eines weiteren Labdoo-Helfers eingeben
    • Weitere Follower: erhält Mails bei Statusänderungen
    • Weitere Benachrichtigs-eMail: Hier die E-Mailadresse des IT-Spenders u.a. eintragen (wird nicht angezeigt), dient nur der Benachrichtigung
    • Weitere Notizen: für Notizen über den Spender (z.B. gespendet von X Y, aus Z, vielen Dank) oder infos über Defekte (z.B. benötigt externe Tastatur und Maus)

    Weiteres Element hinzufügen = durch Anklicken wird jeweils eine weitere Eingabemöglichkeit hinzugefügt.

    Ab Status S3 (einem Projekt zugeordnet) und höher ist zwingend die Zuordnung eines Edoovillage (Projektes) erforderlich. Ab Status T1 (im Transit) wird die Adresse des Edoovillage auf den Laptop vererbt.

    Versandhinweise

    Logistik, Unterstützung von Labdoo

    Wenn ihr möchtet, dass sich Labdoo um die Logistik kümmert, könnt ihr beim registrierten Rechner das "Pick me up"-Häkchen setzen. Sicherheitshalber solltet ihr dann zusätzlich mit dem nächstgelegenen Labdoo Hub in Verbindung setzen.

    In Deutschland bietet der Labdoo.org e.V. als DHL-Partner die Möglichkeit, Versandaufkleber zu erhalten. Wendet euch dazu per Mail an Labdoo-D@Labdoo.org.

    Besser wäre es aber in eurer Region Helfer, Flugpaten oder Projektpartner zu finden. Auch dabei helfen wir gerne.

    Verpackung der Laptops für Flugpaten oder Versand

    Nachdem der Labdoo-Computer fertig installiert ist kann er für die Reise mit einem Flugpaten oder für den Versand vorbereitet werden. Bewährt haben sich entweder Laptoptaschen für Flugpaten oder das Verpacken in Luftpolsterfolie.

    Dabei sollte die Labdoo-ID und ggf. auch die Batteriedaten (Wh) aussen auf die Verpackung geschrieben werden.


    Abb. IT-Spenden gut in Luftpolsterfolie verpacken und die die Labdoo-ID aussen notieren.

    Natürlich kann auch anderes Verpackungsmaterial verwendet werden, solange die IT-Spenden gut geschützt sind und die Labdoo-ID von aussen erkennbar ist.

    Glückwunsch! Jetzt ist der Labdoo-Rechner für seine Reise. An dieser Stelle empfehlen wir:

    • Wenn du selber reist und den Laptop zu einem Schulprojekt bringst, kannst du den/die Laptop(s) in deinem Gepäck mitnehmen. Bei Gruppenreisen kann ja jeder einen Laptop mitnehmen. Weitere Informationen für Flugpaten hier...
    • Wenn ihr den Rechner spenden wollt und nicht selber verreist nehme Kontakt mit einem Labdoo Hub in der Nähe auf oder schicke eine Mail an Labdoo-DACH@Labdoo.org. Das Labdoo Hub hilft bei der Kontaktherstellung zu einem Flugpaten. Entweder schicke die IT-Spende zum Flugpaten, zum Hub oder es wird eine Abholung organisiert.