Labdoo empfiehlt die Installation per Cloning von Images mit dem freien und von Labdoo-Helfern entwickelten Installationstool Labtix. Wie ihr im Videotutorial sehen konntet, gibt es dabei zahlreiche Einstellungs- und Auswahlmöglichkeiten, um Labtix an eure Anforderungen anzupassen. Labtix 1 läuft unter 32 Bit, Labtix 2 unter 64-Bit (empfohlen). Labtix wird regelmäßig weiterentwickelt. Schaut bitte regelmäßig auf unserem FTP-Server nach, ob es Neuerungen gibt http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/Labtix/.
Version | bis Ubuntu 20.04 LTS | ab Ubuntu 22.04 LTS |
---|---|---|
Labtix 1 | ![]() |
![]() |
Labtix 2 | ![]() |
![]() |
Für Experten: Labtix verfügt über einen Persistenz-Modus, d.h. ihr könnt selber Änderungen an Labtix vornehmen und diese auf einem bootfähigen USB-Stick speichern. Ihr seid User root! Das Passwort ( wird eigentlich nur benötigt wenn man beim Booten im Terminal "hängen bleibt" ) lautet "labdoo". Aber Vorsicht - als root könnt ihr Labtix "zerschießen" oder durch zu viele Änderungen aufblähen... Das Tool ISO-snapshot ermöglicht zudem des Erstellen eines neuen ISO-files.
Labtix kommt mit verschiedenen Werkzeugen und Installationstools https://platform.labdoo.org/de/content/vorinstallierte-tools-labtix.
Die meisten findet ihr direkt auf dem Desktop. Welches Tool für euch am Besten passt, müsst ihr selber entscheiden:
- "2-click" installer - aus dem Filemanger SpaceFM (bis Labtix 1.02) / zzzFM (ab Labtix 2.0) heraus mit 2 Klicks Images clonen. Ab Labtix 2.0 das Standard-Installationsverfahren.
- Labdoo Installer - mit graphischer Benutzerführung (nur Labtix 1)
- autodeploy und content installer - umfangreiches, terminalbasiertes Installationstool, die auch das Deployment von zusätzlichen Inhalten in mehreren Sprachen automatisiert
Auf dem Labtix-Desktop findet ihr einen Ordner Docs, in dem Manuals als PDF liegen. Wir empfehlen aber vorab, die einzelnen Schritte und Tools zuerst als YouTube Video-Tutorial anzuschauen.
Manchmal muss man wegen der Hardware im Bootmenü bestimmte Einstellungen wählen, z.B. bei Netbooks oft Failsafe Mode u.a.. Sonst kann es passieren, dass Labtix nicht hochfährt, auf Terminal-Ebene hängen bleibt (der Desktop erscheint nicht) oder der Monitor dunkel bleibt. Dann mal die Optionen im Failsafe Modus oder Safe Video Mode ausprobieren. Im o.a. YouTube Tutorial ist das auch erklärt.
Alle Videotutorials findet ihr in unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/user/LabdooDACH/playlists und auf unserem FTP-Server http://ftp.labdoo.org/download/Public/videos/for-technicians/.
Continue reading under this section:
Labtix VersionenDurchsicht eines gespendeten LaptopsVorbereitung Installation mit Labtix2-Klick Installer - aus dem Filemanager heraus clonenVorinstallierte Tools in LabtixNur UEFI Boot möglich oder BIOS nicht zugänglich und UEFI Modus gesetztPartitionen mit Partition Editor anpassenHilfreiche Terminalkommandosautodeploy.sh und install-labdoo-contents.sh - Skriptbasierte InstallationLabtix Persistenz und BooteinstellungLabdoo Installer - mit graphischer Benutzeroberfläche clonen (nur Labtix 1)Clonezilla - Images clonen (nur für erfahrene Anwender)