Durchsicht eines gespendeten Laptops

×

Status message

If you have any questions about this page or if you find any errors, please write a message to the support wall and a Labdoo volunteer will help resolve it. Thank you for helping to improve our wiki pages.

Check der Hardware mit Labtix
Zu Beginn solltet ihr einen gespendeten Rechner durchsehen. Es macht ja keinen Sinn, einen Laptop, der sich schon in kühlen Regionen überhitzt in heiße Länder zu geben. Oder wenn die Festplatte jetzt schon "bröselt", wie soll sie Transport und Betrieb in heißen Regionen überstehen? Daher kommt Labtix mit nützlichen Tools, um neben der Festplatte, auch Lautsprecher, Temperaturverlauf unter Last u.v.a. mehr zu überprüfen, ggf. Lüfter zu reinigen, Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie zu erneuern.

BIOS Einstellungen
Bei manchen Laptops ist es nötig BIOS-Einstellungen zu ändern:

BIOS Einstellungen Erläuterung
Secure Boot Muss immer ausgeschaltet sein (deaktiviert). Manchmal muss ein Administrator-Passwort erst gesetzt werden, um Secure Boot zu deaktivieren. Danach kann das Admin-Passwort wieder entfernt werden.
Trusted Platform Module (TPM) TPM ist ein Sicherheitschip, der einen Rechner absichert. In Verbindung mit Linux muss TMP aber immer ausgeschaltet (deaktiviert) sein. Bei manchen Laptops muss dazu zuerst ein Administrator Passwort gesetzt werden, um TPM deaktivieren zu können. Danach kann das Admin-Passwort wieder entfernt werden.
UEFI Bis Ubuntu 20.04 LTS wird empfohlen, UEFI abzuschalten und Legacy/CSM zu aktivieren. Es gibt allerdings auch für 20.04 LTS ein von Labdoo-HelferInnen entwickeltes Konzept für eine UEFI-basierte Installation.
Ab Ubuntu 22.04 LTS wurde für Ubuntu ein eigenes Konzept entwickelt, sodass sowohl UEFI- wie Legacy/CSM-Installationen möglich sind. Hinweis: Bei manchen Rechnern startet zwar Labtix und die Installation des Images läuft problemlos durch. Aber beim Neustart des Laptops bekommt man Hinweise wie "Invalid Partition table!" oder ähnlich und der Laptop fährt nicht hoch. Dann bitte im BIOS den UEFI-Modus oder beides (UEFI und Legacy) einzustellen.
In ganz hartnäckigen Fällen nutzt das Tool SuperGrub2Disk https://www.supergrubdisk.org.

Empfohlene Hardware-Checks

Tool Check
GSmart Prüft bitte den Zustand der Zielplatte (sda) mit dem Tool GSmartControl. Je mehr "rote" Hinweise oder Icons und je dunkelroter diese sind, desto eher sollte die Festplatte ausgetauscht werden.
StressCpu / psensor Die maximale Temperatur sollte bei normaler Last bei ca. 55 bis 65°C liegen, abhängig von CPU- / GPU-Typ und der Umgebungstemperatur. Um Last auf die CPU zu geben startet das Skript "Stress CPU" auf dem Desktop (löst "stress --cpu -8" in einem Terminal aus). Beobachtet dabei die Temperaturanzeige der CPU-Sensoren in psensor. Stress CPU startet nach 10 Sekunden und läuft 60 Sekunden mit CPU-Volllast um CPU und Kühlsystem nicht zu schädigen.

Unter Volllast steigen die Temperaturen häufig auf über 70°C, weniger wäre besser. Viele Hersteller geben eine vertretbare Maximaltemperatur ( CPU unter Vollast ) von 75° Grad an. Wenn die Temperaturen unter Last auf 80°C oder höher steigen beendet Stress CPU sofort um Schäden an Prozessor und Kühlsystem zu vermeiden. Dann ist auf jeden Fall eine Überarbeitung des Kühlsystems nötig (z.B. Ventilator reinigen oder Kühlerpaste/Kühlpads erneuern ). Ein überhitztes Kühlsystem erkennt man auch daran das der kupferfarbene Wärmeleiter bläulich angelaufen ist.

  • Schraubt die Abdeckung vom Lüfterbereich ab. Leuchtet mit einer Lampe so hinein und prüft, ob ihr von außen durch den Lüfter das Licht gut seht. Dann kommt auch Luft gut durch :) Falls nicht, sollte Ventilator und Lüftungssystem gereinigt werden.
  • Manchmal reicht es, von außen nach innen durch die Lüftungsschlitze zu pusten. Dabei sollte der Ventilator mit einem Nagel oder Schraubenzieher blockiert werden, damit es sich nicht dreht. Zusätzlich können Staubflocken mit einer gebogenen Nadel oder weichen Bürste durch das Einsaugloch entfernt werden.
  • Ggf. muss die Wärmeleitpaste/-folie am CPU-Kühler erneuert werden.

Bei einigen Geräten mit Intel i3/5/7 Prozessoren ist es hilfreich den "Intel Turbo Boost" ( kann bei einigen Geräten auch anders heißen ! ) im BIOS/UEFI abzuschalten, um die Temperatur bei Volllast unter 75° Grad zu bekommen.

Speaker Test Prüft abwechselnd den linken und rechten Lautsprecher.

Continue reading to the next page:
Vorbereitung Installation mit Labtix


Go back to read the previous page:
Labtix Versionen